
Emil Mosner Piano Service
Ihr Klavierstimmer in Köln und Umgebung
Meine Dienstleistungen
Klavier Stimmservice
Ob Flügel oder Klavier - ein Instrument bietet am meisten Freude wenn es richtig gestimmt und reguliert ist.
Professioneller Stimmservice für ihr Instrument.
Von kleineren Mechanikarbeiten über Mechaniküberholungen bis hin zu kompletten Restaurationen. Jedes Instrument verschleißt und braucht hin und wieder technische Zuwendung. Umfang und Dauer sind dabei individuell und können am besten bei einem Stimmtermin besprochen werden.
Reparaturen
Kaufberatung
Klaviere und Flügel kommen zwar nicht in allzu vielen Formen und Farben, können sich aber dennoch stark unterscheiden. Ich berate Sie gerne unabhängig von Budget oder Marke damit sie das richtige Instrument für sich finden können.
Im Kaufratgeber finden sie einen Überblick.
Termin vereinbaren
Für Klavierstimmungen im Raum Köln und darüber hinaus melden Sie sich am einfachsten telefonisch bei mir. Ansonsten per E-mail oder über das Kontaktformular. Bitte fügen Sie ihrer Nachricht ein Zeitfenster hinzu, in welchem Sie einen Termin wahrnehmen können. Das verkürzt die Absprache. Sollten sie zusätzliche Wünsche oder Fragen haben treten sie am besten im Vorhinein über das Kontaktformular oder telefonisch mit mir in Verbindung.
Achtung: Klaviere die schon lange nicht mehr gestimmt worden sind, bedürfen u.U. mehr als einen Termin. Mehr dazu in den FAQ’s.
Mobil:+49 (0) 176 57 99 3125
FAQ
-
Kurz:
Einmal im Jahr.
Lang:
Grundsätzlich sollte ein Klavier einmal im Jahr von einem Fachmann gestimmt und überprüft werden.
Instrumente die sehr viel und Intensiv beansprucht werden können auch 2 Stimmungen in einem Jahr vertragen. Es geht bei einem Stimmtermin nicht nur um die Stimmung an sich, sondern auch darum einen Blick auf das Innere zu werfen. Ein Klavier, so robust es auch ist, ist am Ende des Tages ein Gebrauchsgegenstand der Verschleiß zum Opfer fällt. Eine Klavier- oder Flügelmechanik besteht aus vielen Einzelteilen von denen die meisten aus Holz oder Filz hergestellt sind. Durch Gebrauch, Luftfeuchtigkeits- und Temperaturschwankungen ist alles ständig in Bewegung und kann ausleiern, klemmen oder anderweitig aus der Wucht geraten. Bei einem Termin kann das ganze Instrument begutachtet werden. Auf bereits aufgetretene oder wahrscheinlich bald auftretende Schäden, bzw. Abnutzungen kann hingewiesen werden, damit man entsprechend damit umgehen kann oder zumindest darüber informiert ist. -
Kurz:
Dann muss man in den meisten Fällen zweimal im Abstand von 6-8 Wochen stimmen lassen, damit die Stimmung halten kann.
Lang:
Wenn ein Klavier, aus welchem Grund auch immer, über einen längeren Zeitraum nicht gestimmt worden ist, kann es in den meisten Fällen nicht mit einem einzigen Termin komplett hergerichtet werden. Durch die unterschiedliche Luftfeuchtigkeit in Sommer und Winter „leiert“ das Instrument sich über einen längeren Zeitraum von ganz allein tonhöhentechnisch immer weiter nach unten. Das ist besonders bei neuen Instrumenten sehr stark bemerkbar, da sich zusätzlich das Material der Saiten in den ersten Jahren noch etwas dehnt. Wenn man nun das Instrument auf Kammerton stimmen möchte, muss man viel Kraft in das Instrument einbringen, welche dieses nicht ohne weiteres wegstecken kann. Das gesamte Instrument muss sich mit dieser neuen Spannung erst einmal akklimatisieren. Das hat leider zur Folge hat das diese erste Stimmung keine hohe Haltbarkeit hat. Deswegen wird, wenn nötig (Ab einem Tonhöhenunterschied von >3 Hz), zweimal bzw. dreimal gestimmt. Bei der ersten Stimmung wird einmal „grob“ hochgezogen und dann ordentlich hinterher. Diese Stimmung ist schon spielbar und hört sich in jedem Fall besser an als die meisten lange nicht gestimmten Klaviere. Allerdings ist diese Stimmung nicht haltbar und muss nach 6-8 Wochen überholt werden.
Es gibt aber tatsächlich immer mal wieder Klaviere die mich überraschen. Manche Klaviere sind selbst nach 15 Jahren ohne eine Stimmung noch nicht so weit weg vom Kammerton, dass eine zweite Stimmung nötig wäre. Selbstverständlich kann man das nur vor Ort einschätzen und niemals Pauschal sagen.
-
Kurz:
Mechanik Regulation (Einstellen) und Austausch von Verschleißteilen wie z. B. Hämmer, Dämpfer und Filze. Intonation (Klangbearbeitung) und auch Oberflächenarbeiten oder Reinigung.Lang:
Eine Klavier- oder Flügelmechanik spielt am besten, wenn sie richtig reguliert ist. Da quasi fast alles in einer Mechanik aus Holz oder Filz besteht ist eine Mechanik auch ohne jede Berührung in Bewegung.
Das Holz und die Filze quellen und schwinden, Tasten können sich verwinden, Durch das Spielen senken sich die Tasten besonders in der Mitte der Tastatur immer weiter, die Mechanikfilze werden platter über die Jahre, die Hämmer kriegen Einschläge von den Saiten und werden immer härter, Federn werden träge oder brechen und, und, und. Das alles trägt dazu bei, dass das Spielgefühl und vor allem der Klang über die Jahre schlechter wird. Manche Reparaturen können vor Ort und direkt beim Stimmtermin behoben werden. Bei anderen muss die Mechanik oder sogar das ganze Instrument in die Werkstatt mitgenommen bzw. geliefert werden. -
Über die Seriennummer und ein zugehöriges Verzeichnis.
Bei Klavieren: Deckel oben öffnen. Meistens steht entweder auf dem Rahmen oder auf einer Plakette an den Innenseiten der Seitenwände ein Seriennummer.
Bei Flügeln: Meistens ebenfalls auf dem Rahmen im vorderen Bereich.
Sowohl bei Klavieren als auch bei Flügeln kann es aber auch vorkommen das die Seriennummer auf dem Resonanzboden (unter den Saiten) steht. Dafür muss man beim Klavier den sogenannten Unterrahmen (Gehäuseteil über den Pedalen) herausnehmen. Dieser ist meisten nur mit einer Feder oder Holzschiebern gesichert.Anschließend kann man mit dieser Nummer bei den Herstellern selbst oder bei diversen Verzeichnissen im Internet ein Baujahr herausfinden.
Fragen?
Welches Anliegen Sie auch haben: Solange es um Klaviere geht, helfe ich Ihnen gerne. Bei konkreten Fragen zu gebrauchten Instrumenten die vererbt oder im Internet gefunden worden sind, helfen links und/oder Fotos. Wenn Sie zurück gerufen werden möchten, schicken Sie mir eine Nummer und am besten eine Uhrzeit, zu der Sie gut zu erreichen sind.
info@empianoservice.de
+49 (0)176 57 99 3125